Datenschutzhinweise | von Wessenbergsche Vermächtnisstiftung

Stand: 19.02.2025

Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 DSGVO

Ein transparenter Umgang hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns ist uns ein besonderes Anliegen.

Mit den nachstehenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen.

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Übergreifende Angaben

Unsere Rolle bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Alle Verweise auf "wir", "uns" oder "das Unternehmen" in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf folgendes Unternehmen:

Von Wessenbergsche Vermächtnisstiftung
Schwedenschanze 10
78462 Konstanz
+49 7531 131910
datenschutz@wessenbergstiftung-konstanz.de
www.wessenbergstiftung-konstanz.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München, Deutschland
z. Hd. Datenschutzbeauftragter

+49 89 452459 900
datenschutz@dataguard.de

Betroffenenrechte

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  1. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

  1. Recht auf Löschung (Art. 17 und 18 DSGVO)

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

  1. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO).

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

  1. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

  1. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DGSVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DGSVO).

  1. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesem Fall haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung (Art. 22 DSGVO).

  1. Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

für Bewerber

Unsere Rolle bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, sind wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeitet werden. Somit sind wir für die Entscheidung bzgl. Erhebung, Verwendung und Speicherung der Daten verantwortlich.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeitete personenbezogene Daten

Persönliche Daten, die wir sammeln, um Ihre Eignung für die Stelle zu beurteilen

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir nur Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dazu gehören die folgenden Daten ("Bewerbungsdaten"):

  • Informationen zur persönlichen Identifikation: Dazu gehören Ihr Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum und Kopie eines Lichtbildausweises
  • Kontaktinformationen: Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummern
  • Berufliche Informationen: Beruflicher Werdegang, Qualifikationen, Lebenslauf, Anschreiben, Gesprächsnotizen und Ergebnisse von Beurteilungen oder Tests
  • Alle weiteren persönlichen Daten, die Sie uns im Laufe der E-Mail-Kommunikation mitteilen

Persönliche Daten, die wir sammeln, um Ihre Eignung für eine Beschäftigung zu ermitteln

Überprüfung des Rechts auf Arbeit

Lautet Ihre Staatsangehörigkeit auf einen sogenannten Drittstaat, d.h. weder auf einen Mitgliedsstaat der Europäischen Union noch Island, Lichtenstein, Norwegen oder Schweiz, obliegt uns die Prüfung, auf Ihr Recht auf Arbeit in Deutschland.

Um diese gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten ("Arbeitsberechtigungsdaten"):

  • Fotografische Identifizierung
  • Aufenthaltserlaubnis oder andere Dokumente, die die Berechtigung zur Arbeit in Deutschland bestätigen

Gesundheitsuntersuchung vor der Einstellung

Um beurteilen zu können, ob Sie in der Lage sind, Ihre Aufgaben im Rahmen der künftigen Stelle zu erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit und die wirksame Ausführung der erforderlichen Aufgaben zu gewährleisten, müssen wir einen Gesundheitscheck durchführen. Um diese Überprüfung durchzuführen, werden wir die folgenden personenbezogenen Daten ("Gesundheitscheck-Daten") verarbeiten:

  • Ergebnisse der für die Arbeitsanforderungen relevanten körperlichen Untersuchungen
  • Arbeitsmedizinische Bewertungen

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

 

Zweck

Kategorien von Daten

Rechtsgrundlage

Beurteilung der Eignung für die zu besetzende Stelle

Anwendungsdatei Daten

Vertrag - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen

Anwendungsdatei Daten

Vertrag - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Aufnahme in den Bewerberpool mit Ihrer Zustimmung

Anwendungsdatei Daten

Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Überprüfung Ihres Rechts auf Arbeit

Recht auf Arbeit Daten

Gesetzliche Verpflichtung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und Art 9 Abs. 2 lit. b DSGVO iVm dem Aufenthaltsgesetz und der Beschäftigungsverordnung

Durchführung einer Zuverlässigkeits-überprüfung

Daten zur Hintergrundprüfung

Rechtliche Verpflichtung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) iVm [nationalem Gesetz, das eine Zuverlässigkeitsüberprüfung vorschreibt]

Sicherstellung der Einsatzfähigkeit unter Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften

Daten zum Gesundheitscheck

Rechtliche Verpflichtung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, Art 9 Abs. 2 lit. b DSGVO

Oder

Berechtigte Interessen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO

Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen

Bewerbungsunterlagen, Daten zur Hintergrundprüfung, Daten zur Gesundheitsprüfung

Berechtigte Interessen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO

Bitte beachten:

  • Wenn Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen, können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ob Ihr Widerspruch erfolgreich ist, hängt von einer Interessenabwägung ab, bei der die fraglichen legitimen Interessen gegen Ihre individuellen Rechte und Interessen abgewogen werden.

Quellen für Ihre persönlichen Daten

In der Regel stammen die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, direkt von Ihnen als Bewerber

Mit wem wir Ihre persönlichen Daten teilen

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Anbieter von Dienstleistungen

Wie die meisten Unternehmen arbeiten auch wir mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bewältigung des Bewerberprozesses unterstützen. Wenn wir diese Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Wir arbeiten mit den folgenden Dienstleistern zusammen, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten austauschen:

Dienst

Anbieter

Grund für die Weitergabe Ihrer Daten

Ort der Datenverarbeitung

Microsoft Outlook

Microsoft Ireland Operations Limited, Datenschutzhinweise

Wir verwenden Microsoft Outlook, um mit Ihnen per E-Mail zu kommunizieren.

Irland

Personalabteilung

Spitalstiftung Konstanz

Personalabteilung der Spitalstiftung wird in die Bewerbung mit eingebunden

Konstanz

Allgemeiner Sozialer Dienst

Stadt Konstanz

Dienst und Fachaufsicht

Konstanz

Verwaltungsrat der von Wessenbergschen Vermächtnisstiftung

Stadt Konstanz

Oberaufsicht und Finanzkontrolle

Konstanz

 

Wir haben mit allen unseren Dienstleistern, denen wir Ihre Daten zur Verfügung stellen, Vereinbarungen getroffen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.

Internationale Datenübertragungen

Bei der Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU stellen wir sicher, dass Ihre Daten das gleiche Schutzniveau genießen, entweder, weil das betreffende Land über einen vergleichbaren Datenschutzstandard verfügt (Angemessenheitsbeschluss) oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme wie eine erweiterte vertragliche Vereinbarung (bspw. Standardvertragsklauseln) abschließen.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die unter dem Abschnitt "Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung" genannten Zwecke für die Speicherung entfallen oder Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen) oder Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch auch darüber hinaus, insbesondere in den folgenden Fällen, gespeichert werden:

  • wenn einer Löschung vertragliche, rechtliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • wenn dies nach europäischem oder nationalem Recht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist

Abgelehnte Bewerber und Bewerberpool

Sofern ein Arbeitsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Beendigung des Prozesses aus dem System gelöscht.

Sollten Sie die Aufnahme in einen Bewerberpool wünschen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten aufgenommen und dort für maximal ab dem Datum der Einwilligung oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

Erfolgreiche Bewerber

Im Falle einer Beschäftigung in unserem Unternehmen werden Ihre personenbezogenen Daten nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gelöscht. Sollten Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen relevant und notwendig sein, werden die entsprechenden Daten für einen weiteren Zeitraum entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

für „Kunden“ unserer Einrichtungsangebote

  1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  

1.1 Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung sowie der Vertragsanbahnung verarbeiten wir folgende Daten zu Ihrer Person:

  • Vorname
  • Nachname
  • Anrede
  • Titel und akademische Grade
  • Anschrift
  • Bankverbindungsdaten
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Mobilfunknummer
  • Ihre Festnetznummer
  • Sämtliche personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der Aufnahme ihres Kindes bzw. ihrer Kinder zur Verfügung gestellt werden.

Auf folgende Art und Weise erhebt wir Daten von interessierten Personen:

  • Anfragen über das Kontaktformular auf unserer Webseite
  • Anfragen per Nachricht an unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, z.B. per E-Mail, Messages oder andere Kommunikationskanäle.
  • Anfragen auf Veranstaltungen, an denen Daten an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit dem Ziel der Kontaktaufnahme weitergegeben werden.
  • Eigenständige Buchung eines Termins einer interessierten Person.
  • Abfrage der personenbezogenen Daten nach Anmeldungsabschluss mit uns bei der Person selbst oder Erhalt personenbezogener Daten durch einen Mitarbeiter einer Mitarbeiterin des Jugend- und Sozialamtes, Arztpraxis, Hebamme oder der Betriebe unserer Betriebskrippe. Dies kann auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Dienstleister der genannten Stellen betreffen.

1.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung sowie der Vertragsanbahnung werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Um Ihre Anfrage als Interessent zu bearbeiten. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
  • Um vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen – hierzu gehört z.B. die Erstellung und Übersendung individueller Informationen unserer Angebote oder individuelle Vereinbarungen und Übermittlungen von Vertragskondiktionen mit dem Ziel des Vertragsschlusses.
  • Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon)
  • Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses
  • Um Sie als unseren Kunden optimal zu betreuen. Hierzu gehört insbesondere die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Mobilfunk, Festnetznummer
  • Um eine reibungslose Abrechnung der erbrachten Leistungen zu gewährleisten. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Rechnungen ausstellen zu können. Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen. Hierzu gehört z.B. die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an das Finanzamt.
  • Zur Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen.
  • Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 5, 7 DS-GVO.

Verarbeitung zum Zweck der Durchführung des Vertrages mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

1.4 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:

  • Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
  • Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
  • Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.

Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

1.5. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Für einen (geplanten) Abschluss- sowie die Durchführung des Vertrages mit Ihnen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet (siehe insbesondere die unter „III.3.“ aufgezählte Normen) sind. Diese Verpflichtung ergibt sich auch aus dem Gesetz, z.B. § 14 UstG. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und durchzuführen.

für Lieferanten und Dienstleister

1.Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  

1.1 Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Wir verarbeitet personenbezogene Daten von Lieferanten und Dienstleistern. Dies ist notwendig für den Geschäftsbetrieb. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschäftliche Anschrift
  • Unternehmensname
  • Bankverbindung
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Mobilfunknummer
  • Ihre Festnetznummer
  • Ihre Faxnummer
  • Titel und akademische Grade
  • Position im Unternehmen
  • Sämtliche personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung gestellt werden

Auf folgende Art und Weise erheben wir Daten von Personen:

  • Erhalt von personenbezogenen Daten direkt bei der betroffenen Person durch Kontaktaufnahme durch Lieferanten / Dienstleister
  • Erhalt von personenbezogenen Daten direkt bei der betroffenen Person durch Kontaktaufnahme durch uns
  • Recherche in Branchenverzeichnis oder Webseiten

1.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Anbahnung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses
  • Durchführung von Bestellungen
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse 
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken 
  • Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung dieser Daten für diese Zwecke nicht widersprochen haben 
  • Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen 
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und weiteren Entwicklung unserer Produkte  

1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 5, 7 DS-GVO.

Verarbeitung zum Zweck der Durchführung des Vertrages mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses   
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter b. aufgeführten Zwecken – umfassen:

  • Sie im Wege des Direktmarketings optimal über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen informieren zu können;  
  • In der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können;
  • Um eine Due Diligence mit unserem potenziellen Geschäftspartner durchführen zu können

Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

1.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten und Drittlandübermittlung

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.

Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:

  • Buchhaltung Spitalstiftung
  • Auftragsverarbeiter
  • Potenzielle Geschäftspartner im Rahmen einer (künftigen) Due-Diligence-Prüfung
  • Behörden z.B. Finanzämter, Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
  • Abrechnungspartner 
  • Kreditinstitute   
  • Paketdienstleister   
  • Post   
  • Rechtsanwalt, Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Verbundunternehmen

Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:

  • Buchhaltung Spitalstiftung

Zur Übermittlung von Emails und Speicherung von Kontakten von Lieferanten und Dienstleistern nutzen wir den Dienst Microsoft 365, inkl. Microsoft Teams des Dienstleisters Microsoft Operations Ltd. in Dublin, Irland. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 

3. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:

  • Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
  • Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.

Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

1.5 Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Für einen (geplanten) Abschluss- sowie die Durchführung des Vertrages mit Ihnen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet (siehe insbesondere die unter „III.3.“ aufgezählte Normen) sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und durchzuführen.

für Veranstaltungsteilnehmer

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie als Teilnehmer unserer Veranstaltung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Videoaufnahmen und Fotos. Außerdem informieren wir Sie über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Hiermit erfüllen wir unsere Informationspflichten aus Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1.Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  

1.1 Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen durch die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Darunter verarbeiten wir insbesondere:

  • Fotos
  • Vorname
  • Nachname
  • Unternehmenszugehörigkeit
  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Unterschrift im Falle einer erteilten Einwilligung

1.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Zur Durchführung des Events
  • Zur internen Berichterstattung des Events

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck ist nicht beabsichtigt.

1.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:

  • Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
  • Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
  • Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist.

Recht auf Beschwerde

Sollten Sie mit irgendeinem Aspekt dieser Datenschutzhinweise oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

Interne Meldestelle zur Meldung von Rechtsverstößen im Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes

im Folgenden: Interne Meldestelle zur Meldung von Rechtsverstößen

Hinweis zu Ihrer Meldung

  • Ihre Meldung wird unter Wahrung der Vertraulichkeit bearbeitet. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen können wir allerdings gehalten sein, Ihre Identität anderen Behörden mitzuteilen. Dies kann Verlangen der Strafverfolgungsbehörden in Strafverfahren, Anordnungen in einem einer Meldung nachfolgenden Verwaltungsverfahren, einschließlich verwaltungsbehördlicher Bußgeldverfahren, sowie gerichtliche Entscheidungen betreffen.
  • Das Vertraulichkeitsgebot und das Verbot von Repressalien sind das Herzstück des Schutzes hinweisgebender Personen. Ziehen Sie deshalb bitte eine offene Kommunikation mit uns in Betracht.
  • Wenn Sie Ihre Meldung anonym abgeben und keine Kontaktmöglichkeit angeben, haben wir im weiteren Verfahren keine Möglichkeit, Sie bei etwaigen Rückfragen zu kontaktieren und Sie ggf. über das Ergebnis unserer Prüfung in Kenntnis zu setzen.
  • Wenn Sie keine Kontaktmöglichkeit angeben, können Sie sich im Fall einer Offenlegung auch nicht darauf berufen, dass keine geeigneten Folgemaßnahmen ergriffen wurden oder Sie keine Rückmeldung über das Ergreifen solcher Folgemaßnahmen erhalten haben. Eine geschützte Offenlegung von Informationen aus diesen Gründen ist dann nicht möglich.
  • Bitte beachten Sie auch, dass die Dokumentation Ihrer Meldung in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht wird. Nach diesem Zeitpunkt stehen Unterlagen aus dem hiesigen Verfahren nicht mehr zu Beweiszwecken zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch, dass der Schutz des Hinweisgeberschutzgesetzes beispielsweise gegen Repressalien wegen einer Meldung nur dann gilt, wenn Sie zum Zeitpunkt der Meldung hin-reichenden Grund zur Annahme hatten, dass die von Ihnen gemeldeten Informationen der Wahrheit entsprechen. Vorsätzlich falsche Angaben können darüber hinaus strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Es müssen Ihnen also tatsächliche Anknüpfungspunkte für die Annahme des Verstoßes vorliegen, beispielsweise, weil Sie den Verstoß selbst wahrgenommen haben oder verlässliche Erkundigungen eingeholt haben. Reine Spekulationen sind nicht vom Hinweisgeberschutz umfasst. Bennen Sie deshalb nach Möglichkeit alle Ihnen zur Verfügung stehenden Beweismittel (z.B. Zeugen, Urkunden, sonstige Unterlagen, Fotodateien o.ä.).

 

Informationspflichten bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO - Meldestelle

  1. Allgemein

Die Einhaltung von Gesetzen und internen Vorschriften hat für uns höchste Priorität. Das Unternehmen nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche personenbezogene Daten wir von Ihnen erheben, wenn Sie das Meldesystem nutzen, welches wir im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes zur Verfügung stellen. Wir stellen die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist die

Von Wessenbergsche Vermächtnisstiftung
Schwedenschanze 10
78462 Konstanz

Telefon: +49 7531 131915
E-Mail: Hinweisstelle@wessenbergstiftung-konstanz.de
www.Wessenbergstiftung-konstanz.de

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die

DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München

Tel.: +49 (0) 89 452459 900
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de

Die technische Umsetzung des Meldesystems erfolgt in unserem Auftrag durch die IONOS SE und dem Mobilfunknetz von MEDIONmobile

  1. Art und Kategorie von personenbezogenen Daten

Grundsätzlich kann das Meldesystem ohne Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Sie können jedoch im Rahmen des Whistleblower-Prozesses freiwillig personenbezogene Daten offenlegen, insbesondere Angaben zur:

  • Fallnummer
  • Vor- und Nachnamen
  • Wohnsitzland
  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
  • Daten zur Beschäftigungsstelle der von der Meldung betroffenen Personen
  • Daten zum möglichen rechtswidrigen Verhalten der von der Meldung betroffenen Personen

Grundsätzlich fragen wir keine Kategorien personenbezogener Daten ab und verarbeiten diese auch nicht, z. B. Informationen über Rasse und/oder ethnische Herkunft, religiöse und/oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit oder sexuelle Orientierung. Es steht Ihnen jedoch frei, diese Informationen in Freitextfeldern des Meldeformulars anzugeben.

Die von Ihnen übermittelte Meldung kann personenbezogene Daten von Dritten enthalten. Die betroffenen Personen können informiert werden und die Möglichkeit erhalten, sich zu den Informationen zu äußern. Sollte dies der Fall sein, bleibt Ihre Identität in diesem Fall vertraulich.

  1. Zwecke der Verarbeitung:

Das Meldesystem ermöglicht es, mit uns Kontakt aufzunehmen und Verstöße gegen die Vorschriften oder Rechtsverletzungen zu melden. Wir verarbeiten personenbezogenen Daten (falls angegeben), um die über das Meldesystem gemeldeten zu untersuchen und mutmaßliche Verstöße gegen die Vorschriften und Gesetze zu untersuchen. Sollten wir mit Ihnen in Kontakt treten müssen, werden wir nur über das Meldesystem mit Ihnen kommunizieren. Die Vertraulichkeit der von bereitgestellten Informationen hat für uns oberste Priorität.

  1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der von Ihnen bei der Meldung über das Meldesystem erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere straf-, wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Meldungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Schließlich werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn dies erforderlich ist, um die berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verhinderung und Aufdeckung von Verstößen innerhalb des Unternehmens, zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit interner Prozesse und zur Wahrung der Integrität des Unternehmens.

Wenn Sie uns bestimmte Kategorien von personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).

Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken. Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke zu verwenden. Ansonsten werden wir Ihre vorherige Zustimmung einholen.

  1. Technische Umsetzung und Sicherheit Ihrer Daten

Wir unterhalten geeignete technische Maßnahmen, um den Datenschutz und die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden in einer sicheren Datenbank (externes Laufwerk) gespeichert. Alle in der Datenbank gespeicherten Daten werden von der IT der Stadt Konstanz mit modernster Technologie verschlüsselt.

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Um den oben genannten Zweck zu erfüllen, werden die personenbezogenen Daten von autorisierten Personen innerhalb des Unternehmens eingesehen. Es kann erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten an externe Stellen wie Anwaltskanzleien, Straf- oder Wettbewerbsbehörden übermitteln.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten intern oder extern weitergeben, wird ein einheitliches Datenschutzniveau durch interne Datenschutzregelungen und/oder entsprechende vertragliche Vereinbarungen sichergestellt.

  1. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.

  1. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Meldung erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung personenbezogenen Daten haben.

Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, wenn dies nach europäischem oder nationalem Recht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, wie etwa Aufbewahrungspflichten, erforderlich ist. Im Anschluss daran werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, gesperrt oder anonymisiert.

  1. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die LFDI-BWL. Diese können Sie erreichen unter

Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

  1. Hinweis zu externen Meldestellen

Externe Meldestellen (Stand Juli 2023)

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich an eine externe Meldestelle zu wenden.

Meldestelle des Bundes
https://www.bundesjustizamt.de/DE/MeldestelledesBundes/MeldestelledesBundes_node.html

Meldestelle der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg
https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/anonymes-hinweisgeberportal-freigeschaltet/

Meldestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/kontakt/whistleblowing-stelle

Meldestelle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
https://www.bkms-system.net/bkwebanon/report/clientInfo?cin=2BaF6&c=-1&language=ger

Meldestelle des Bundeskartellamtes
https://www.bkms-system.net/bkwebanon/report/clientInfo?cin=2bkarta151&c=-1&language=ger

Meldestelle der Europäischen Union
https://european-union.europa.eu/contact-eu/make-complaint_de

 

Datenschutzhinweise Instagram von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung

Datenschutzerklärung Instagram

Stand 03.2025

Datenschutz hat für die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung oberste Priorität. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb werden Ihre Daten von uns unter strenger Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Daten wir auf dem Instagram Auftritt zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck nutzen. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos und gehört zum Unternehmen Meta.

Unser Ziel ist es, Ihnen verständlich darzulegen, wie die Dienste funktionieren und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass es massive Kritik an der Funktionsweise und den Datenschutzpraktiken von Meta gibt. Eines der größten datenschutzrechtlichen Probleme ist, dass die NSA durch ihre Programme wie PRISM und XKEYSCORE gemäß der herrschenden Meinung in der Fachliteratur Zugriff auf die Instagram- und Facebook-Daten hat und für diese Daten keine Löschfristen vorgesehen werden. So sollen dauerhaft Profile zu jeder Person beim Geheimdienst NSA entstehen. Darüber hinaus kombiniert Meta personenbezogene Daten aus verschiedenen Plattformen wie Instagram, Facebook und WhatsApp, um umfassende Nutzerprofile zu erstellen (sogenanntes Profiling). Gleichzeitig ist Instagram eines der wichtigsten Social-Media-Tools, insbesondere für Unternehmen, die auf digitale Sichtbarkeit angewiesen sind (z. B. durch Social Proof). Wir versuchen dies so datenschutzkonform wie möglich zu gestalten in dem wir transparent darüber aufklären.

Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Instagram-Seite werden von der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung, Schwedenschanze 10 in 78462 Konstanz und Meta Irland Ltd. („Meta“) gemeinsam im Sinne des Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt. Dies resultiert daraus, dass die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung als Betreiber der Instagram-Seite mit der Einrichtung eines solchen Accounts Meta als Betreiber des Instagram Services die Möglichkeit gibt, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Meta übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus stellt Meta das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung (geregelt durch das entsprechende „Page Insights Controller Addendum“).

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung und Meta beim Besuch des Instagram Accounts. Da die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von Meta erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch Meta hat, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta derzeit keine klaren Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Instagram Account und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (wie kommentieren, teilen, bewerten).

a) Der primär Verantwortliche ist:

Meta

Meta Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

b) Weiterer Verantwortlicher ist:

Von Wessenbergsche Vermächtnisstiftung
Schwedenschanze 10
78462 Konstanz
+49 7531 131910
datenschutz@wessenbergstiftung-konstanz.de
www.wessenbergstiftung-konstanz.de

Den Datenschutzbeauftragten des weiteren Verantwortlichen von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung zu 2 b) erreichen Sie unter:

DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München
Deutschland
www.dataguard.de

Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie über das auf der Plattform Meta bereitgestellte Online - Kontaktformular kontaktieren.

Allgemeines zur Datenverarbeitung bei Instagram

1. Datenverarbeiung durch Meta

Die Instagramm-Datenschutzrichtlinien nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Verwendung von Meta-Produkten wie Instagram verarbeitet werden. Die Richtlinie beschreibt allgemein die Zwecke, für die diese Daten verwendet werden. Und diese Richtlinie nennt die Kategorien der Empfänger, an die diese Daten gesendet werden. Sie finden dort auch Informationen zur Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. In der Richtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Zugriff, Berichtigung, Portabilität und Löschung gegenüber Meta Irland ausüben können. Weitere Informationen zu Ihren Steuerungsoptionen finden Sie in den Einstellungsmöglichkeiten bei Instagram oder deren Hilfe-Seiten.

2. Cookies von Meta

Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und Ihr Browser das Speichern von Cookies ermöglicht, speichert Meta Informationen in Form kleiner Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden als "Cookies" bezeichnet) und kann beim Besuch der Instagram- oder Facebook-Plattform auf diese Informationen zugreifen. Weitere Informationen zum Zweck der verwendeten Cookies, zur Integration dieser Cookies durch andere Websites und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in den Informationen von Meta zu Instagramm-Cookies.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Meta mithilfe der verwendeten Cookies in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten zu verfolgen. Dies gilt sowohl für diejenigen, die auf der Instagram-Plattform registriert sind, als auch für diejenigen, die dort nicht registriert sind.

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Meta im Zusammenhang mit Cookies haben. Es ist auch möglich, unsere Instagram-Seite zu besuchen, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies seitens Meta gespeichert werden. Informationen zum Anpassen der Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser finden Sie normalerweise im Hilfebereich des von Ihnen verwendeten Browsers.

Wenn Sie auf der Instagram- oder Facebook-Plattform registriert oder angemeldet sind und verhindern möchten, dass Facebook Ihren Besuch auf unserer Instagram-Seite mit Ihrem Instagram- oder Facebook-Benutzerkonto verknüpft, sollten Sie sich von Instagram abmelden, löschen Sie die Cookies auf Ihrem Gerät und schließen Sie Ihren Browser und starten Sie ihn neu.

3. Datenverarbeitung während Interaktionen auf unserer Instagram-Seite

Auf unserer Instagram-Unternehmensseite haben Sie die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns Nachrichten zu senden. Bitte überprüfen Sie, welche persönlichen Daten Sie uns über unsere Instagram-Unternehmensseite mitteilen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten.

Zusätzlich zu den von Ihnen übertragenen Inhalten sind Informationen zu Ihrem Profil und Ihren Beiträgen für uns sichtbar, abhängig von Ihren Datenschutzeinstellungen. Sie können dies selbst mit Hilfe der Einstellungen bei Instagram ändern.

Soweit wir können, werden Ihre von uns verarbeiteten Daten gelöscht, wenn unsere Instagram-Unternehmensseite geschlossen wird. Wenn diese Daten von Facebook weiter gespeichert werden, basieren diese ausschließlich auf den Bestimmungen der Instagramm-Datenschutzrichtlinien und den Nutzungsbedingungen von Instagram.

Zwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden dafür erhoben, um mit den Kunden und Geschäftspartnern von der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung im Austausch zu stehen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserem Instagram Account oder dessen Inhalten erfolgt durch uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihrer Anfrage beziehungsweise der Interaktion mit unseren Kunden im Rahmen des Social Media Marketing. Wenn Ihr Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Wir verarbeiten die von Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellten Daten, um unsere berechtigten Interessen der Kundenkommunikation zu wahren. Dies schließt auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Kategorien von Daten

Die Informationen, die Meta verarbeitet:

  • Geräteattribute: Informationen wie das Betriebssystem, Hardware- und Software-Versionen, Batteriestand, Signalstärke, verfügbarer Speicherplatz, Browsertyp, App- und Dateinamen und -arten sowie Plugins.
  • Vorgänge auf dem Gerät: Informationen über die auf dem Gerät durchgeführten Vorgänge und Tätigkeiten, beispielsweise ob sich ein Fenster im Vordergrund oder Hintergrund befindet oder Mausbewegungen.
  • Identifikatoren: Eindeutige Identifikatoren, Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die genutzt werden, und Familiengeräte-IDs.
  • Daten aus den Geräteeinstellungen: Informationen aus den Geräteeinstellungen, wie den Zugriff auf GPS-Standort, Kamera oder Fotos.
  • Netzwerk und Verbindungen: Informationen wie der Name des Mobilfunk- oder Internetanbieters, die Sprache, Zeitzone, Mobiltelefonnummer, IP-Adresse oder Verbindungsgeschwindigkeit und in einigen Fällen Informationen über andere in der Nähe befindliche Geräte.
  • Cookie-Daten: Daten von auf dem Gerät gespeicherten Cookies, einschließlich Cookie-IDs und ‑Einstellungen

Empfänger von Daten

Der Großteil der personenbezogenen Daten, wie Foto, Name oder Username werden durch Instagram öffentlich dargestellt. Lediglich direkte Instagram-Nachrichten an die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung sind Daten, die in dem Zusammenhang dieser Datenschutzerklärung nicht öffentlich sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von Seiten der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung an interne Mitarbeiter der Marketing- und Vertriebsabteilung, sowie gegebenenfalls Auftragsverarbeiter, wie etwa einer Marketingagentur, weitergegeben.

Von der Weitergabe der Daten an Dritte oder an Behörden, wie die NSA, durch Meta ist auszugehen und ist in deren Datenschutzrichtlinie und der Fachliteratur beschrieben.

Datentransfers

Die Instagramm-Datenschutzrichtlinien erläutert die Datentransfers von Meta in Drittländer, sowie deren Rechtsgrundlagen.

Von Seiten der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung ist es nicht geplant, die Daten an Drittländer zu übermitteln.

Speicherdauer

In der Instagramm-Datenschutzrichtlinien finden Sie auch Informationen zur Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sowie Informationen zu den Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer und zur Möglichkeit, Instagram-Konten zu sperren oder zu löschen.

Automatisierte Entscheidungen

Instagram nutzt automatisierte Entscheidungen, um Inhalte für Benutzer anzuzeigen. Instagram empfiehlt Inhalte, von denen Instagram glaubt, dass sie den Nutzern gefallen. Die dahinterliegende Entscheidungslogik ist der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung nicht bekannt. Die Tragweite der Nutzung von Instagram und anderen ähnlichen sozialen Medien und deren Auswirkungen sind groß und können in Systemen der Massenüberwachung und für Deepfakes und andere Systeme der Gesichtserkennung genutzt werden.

Business Profil

Die Instagram-Seite von der von Wessenberg´schen Vermächtnisstiftung ist ein Geschäftsprofil (nachfolgend „Instagram-Unternehmensseite“ oder „Unternehmensauftritt“) und verfügt deshalb über die Funktion von Instagram Insights. Damit wird ein Teil der von Meta bei der Nutzung erhobenen Daten uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf Nutzer, Inhalte und Aktivitäten auf unserer Instagram-Seite. Die Auswertung umfasst konkret folgende Daten:

  • Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
  • Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
  • Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
  • Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde
  • Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt

Diese von Meta an die von Wessenberg´sche Vermächtnisstiftung übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person als Nutzer der Instagram-Seite in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Meta selbst anonymisiert erfolgt.

Auf unserer Instagram-Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram-Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserer Instagram-Unternehmensseite eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel und zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram bzw. Facebook keine verbindlichen Angaben machen.

Unsere Instagram-Unternehmensseite wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden und Geschäftspartnern genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

  • Unsere Arbeit
  • Arbeitgeberbildung
  • Kundenbildung

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über unsere Arbeit
  • Werbung für unsere Angebote und Veranstaltungen

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Instagram-Unternehmensseite erfassen, jederzeit widersprechen und/oder Ihre unter XI. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen.
Zur Geltendmachung Ihrer unter XI. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte gegenüber Meta müssen Sie sich direkt an Instagram wenden.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

2. Recht auf Berichtigung
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Löschung oder Einschränkung sowie Widerspruch
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

4. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet gem. Art. 19 DSGVO, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gem. Art. 21 DSVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht gem. Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.